EBKuS 4.3.1.4 (13. Dezember 2010)

Update von 4.3.1.2 auf 4.3.1.4

(Für 4.3.1.3 wurde ein Tag erzeugt, aber hier nicht weiter eingetragen).

Das Datenbankschema hat sich nicht verändert. Die neuen Features stehen nach dem Kopieren der veränderten Dateien nach einem Neustart zur Verfügung.

[Rev 261] Neue Spalte 'davon noch ohne z.d.A' bei Neumelde- und Abschlusszahlen

[Rev 260] Warnung für Beratungskontakte Braunschweig, wenn Datum in frueherem Quartal liegt.

[Rev 259] Quartalsfunktion für Date in ebapi.h definiert.

[Rev 256, 257] Skript datenbank_ohne_klientendaten_sichern.py hinzugefügt. Wird genau wie andere Skripte generiert. Damit kann ein Datenbank-Dump ohne Klienten- und Mitarbeiterdaten erzeugt werden. Man erhält eine SQL-Datei, mit der sich eine leere Instanz erstellen lässt mit derselben Konfiguration wie die Instanz, von der man den Dump gezogen hat. Dazu fügt man in die Konfiguration der neuen Instanz die Zeile:

initial_content: <Pfad zur SQL-Datei>

ein. Beim erstmaligen Aufruf von configure.py oder nachdem man eine vorhandene Datenbank für die Instanz gelöscht hat, wird die Datenbank für diese Instanz mit dem Inhalt der Datei initialisiert.

[Rev 248, 255] Fehler beim Löschen von Akten durch den Admin beseitigt. (Von Klaus Stork gemeldet).

EBKuS 4.3.1.2 (8. Juni 2010)

Update von 4.3.1.1 auf 4.3.1.2

Das Datenbankschema hat sich nicht verändert. Die neuen Features stehen nach dem Kopieren der veränderten Dateien nach einem Neustart zur Verfügung.

Klientenkarte - Schaltfeld zum Aufruf externer Anwendungen

[Rev 242-245] Die folgenden Konfigurationsvariablen bewirken, dass auf der Klientenkarte ein Kasten mit vier Buttons erscheint, die in einem neuen Tab/Fenster eine URL aufrufen, die Felder des aktuellen (letzten) Falles bzw. des angemeldeten Mitarbeiters als Bestandteile haben kann:

# Kein Kasten, wenn diese Variable keinen Wert hat.
extern_fieldset_label: Externe Anwendung
# Position auf der Klientenkarte
extern_fieldset_position: 6
# Maximal vier Buttons, für jeden eine Bezeichnung und eine Url.
# Ein Button kommt nur zustande, wenn sowohl Label als auch Url
# einen Wert haben.
extern_button1_label: GoogleWeb
extern_button1_url: http://www.google.com/search?q=$$fall_id$$_$$fall_akte__ort$$
extern_button2_label: GoogleMaps
extern_button2_url: http://www.google.com/maps?q=$$mitarbeiter_na$$
extern_button3_label: GoogleImages
extern_button3_url: http://www.google.com/images?q=$$fall_akte__ort$$
extern_button4_label: GoogleNews
extern_button4_url: http://www.google.com/news?q=$$fall_fn$$

Urls können Abschnitte der folgenden Form enthalten: $$<fall oder mitarbeiter>_<feld>$$ Der ganze Abschnitt wird durch den Wert von <feld> ersetzt, wobei entweder im Fall-Objekt oder im Mitarbeiter-Objekt nachgeschlagen wird. Beispiele: $$fall_id$$, $$mitarbeiter_na$$, $$fall_akte__ort$$

EBKuS 4.3.1.1 (26. April 2010)

Update von 4.3.1 auf 4.3.1.1

Das Datenbankschema hat sich nicht verändert. Die neuen Features stehen nach dem Kopieren der veränderten Dateien nach einem Neustart zur Verfügung.

Fachstatistik - Handhabung einer Diskrepanz von Akte und Fachstatistik

[Rev. 237-241] Hier geht es um die Behandlung der Items Familienstatus, Empfohlen von, Erbrachte Leistungen in der Fachstatistik, deren Werte im Normalfall aus der Akte vorbelegt werden, dann aber in der Fachstatistik unabhängig von der Akte modifierzierbar sind. Die beiden neuen Konfigurationsvariable, deren Standardwert 'false' ist, ermöglichen eine strengere Handhabung sofern eine von beiden auf 'true' gesetzt wird.

1.:

warnung_bei_fachstatistik_akte_diskrepanz: true

Wenn eine Diskrepanz zwischen Akte und Fachstatistik vorhanden ist, kommt beim Speichern eine entsprechende Meldung. Wenn man bei dem (neu eingeführten) Item "Diskrepanz zur Akte zulassen" ein Häkchen setzt, kann man trotzdem speichern.

2.:

fachstatistik_akte_diskrepanz_nicht_zulassen: true

Die entsprechenden Items in der Fachstatistik zeigen die Werte aus der Akte und sind nicht modifizierbar. Eine Diskrepanz kann so gar nicht entstehen. Allerdings muss bei Änderungen in der Akte die Fachstatistik neu abgespeichert werden, damit die Änderungen übernommen werden und für die Statistik wirksam wird.