Die neue Version beinhaltet vor allem die Veränderungen in der Bundesstatistik für das Berichtsjahr 2022, Verbesserungen bei Beratungskontaktdokumentation, dem neuen Feature zusätzliche Berechtigungen für nicht-zuständige Mitarbeiter und verschiedene Fehlerkorrekturen und kleinere Verbesserungen der Benutzeroberfläche.
Das Datenbankschema hat sich gegenüber früheren Versionen verändert. Die Datenbanken sind nicht kompatibel. Beim ersten Neustart einer Instanz mit einer älteren Version ab 4.9 wird ein Update-Skript ausgeführt, das automatisch die vorhandene Datenbank an die neue Version anpasst. Updates sind also ab der Version 4.9 möglich.
Nach dem Kopieren der Dateien der neuen Version in die bestehende Installation ist auf der Kommandozeile im ebkus-Verzeichnis (Homeverzeichnis) das Kommando python configure.py ebkus auszuführen (siehe README-Update-von-4.9-4.11-nach-4.12.txt). Diese Schritt ist nicht nötig, wenn die Version 4.11 schon installiert war.
ACHTUNG: Das Handbuch selbst ist noch nicht für die stark veränderte Version 4 aktualisiert! Eine aktuelle Installationsanleitung und die aktuelle Dokumentation der Konfigurationsvariablen findet sich im EBKuS-Wiki: http://ebkus.org/wiki
Die Anpassungen betreffen vor allem das Item "Einleitung der Hilfe im Anschluss an eine Inobhutnahme (§42 Absatz 1 Satz 1 SGB VIII)", wo aus mehr Gründen als bisher ausgewählt werden kann. Außerdem kann für den Ort der Durchführung nun auch "Per Telefon" bzw. "Über das Internet" genannt werden. Das Format des Exportdatensatzes hat sich ebenfalls verändert und wurde entsprechend angepasst.
Es gibt eine neue Konfigurationsvariable ZUSAETZLICHE_BERECHTIGUNGEN. Falls true erscheint unten auf der Klientenkarte ein neuer Bereich "Zusätzlich Berechtigte" mit einem Button "Bearbeiten", über den man zu einer Maske kommt, in der man Mitarbeiter entfernen oder hinzufügen kann. Diese Mitarbeiter erhalten dann zusätzlich zu dem direkt zuständigen Mitarbeiter und der Verwaltung die Möglichkeit, auf die betreffende Klientenkarte zuzugreifen und diese zu bearbeiten. Damit können zum Beispiel mehrere Mitarbeiter an der Dokumentation von Beratungskontakten arbeiten, an denen sie gemeinsam beteiligt waren. Bei der Klientenauswahl im Hauptmenü erscheinen die Klienten, für die der Mitarbeiter die zusätzliche Berechtigung erhalten hat, im Anschluss an die eigenen Klienten, für die er direkt zuständig ist.
Zusätzlich zum Erstellungsdatum und dem Datum der letzten Änderung wird nun auch der Name des Mitarbeiters angezeigt, der erstellt bzw. geändert hat. Dies ist sinnvoll, da nun ja auch über den Mechanismus der zusätzlichen Berechtigung andere als der für den Fall zuständige Mitarbeiter die Dokumentation erstellen und bearbeiten können.
Verschieden Fehler wurden behoben, z.B. bei der Ausgabe von PDF-Dokumenten, wenn die Daten in einzelnen Felder sehr groß war.
Buttons für das Ausblenden von Mitarbeitern, die nicht im Dienst sind, in der Maske zur Bearbeitung der Mitarbeiter in der Administratoroberfläche.