Veränderungen in EBKuS 4.1 gegenüber EBKuS 3.3 (19. Februar 2008)

ACHTUNG: Das Handbuch selbst ist noch nicht für die stark veränderte Version 4 aktualisiert! Die Installationsanleitung im Handbuch ist jedoch nach wie vor gültig.

NAVIGATION: Inhaltsverzeichnis und Überschriften im Text sind wechselseitig verlinkt. Ein Klick auf eine Überschrift führt zurück zum Inhaltsverzeichnis.

Inhalt

1   Update von 3.3 auf 4.1

Das Datenbankschema hat sich verändert, die Datenbanken sind nicht kompatibel. Version 4.1 enthält ein Update-Skript, das automatisch die Datenbank an die neue Version anpasst (siehe README-Update-von-3.3-nach-4.1.txt).

2   Konfiguration

Neue Konfigurationsvariablen in ebkus.conf:

3   Benutzeroberfläche

Alle Seiten haben oben eine Statuszeile mit

Die Oberfläche wurde überarbeitet und ist jetzt insgesamt konsistenter und übersichtlicher.

Die Suche erfolgt jetzt direkt vom Hauptmenü aus.

4   Klientenakte

4.1   Übernahmen von Altdaten

Bei der Neuaufnahme können Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse und Telefonnummer aus eventuell vorhandenen Altdaten übernommen werden. Altdaten müssen zuvor über das Administrationsmenü als CSV-Datei importiert werden. Dort ist auch das Format der zu importierenden Datei erklärt.

4.2   Stammdaten

  • Geschlecht wird bei Klientendaten eingetragen und in die Fach- und Bundesstatistik übernommen.
  • Bei den Stammdaten wird eine Aufbewahrungskategorie vermerkt, die beim Löschen von Akten berücksichtigt werden kann (Missbrauchsfälle und Therapien müssen länger aufbewahrt werden als Beratungen.)

4.3   Straßenkatalog

  • Die Anwendung wurde stark vereinfacht.
  • Zum Abgleich können die ersten Buchstaben des Straßennames, des Ortes, der Postleitzahl und - je nachdem, ob der Straßenkatalog diese Angaben enthält - des Bezirks, des Ortsteils und der Samtgemeinde verwendet werden.
  • Wenn die Angaben genau einen Treffer ergeben, wird die Adresse direkt mit den Daten des Treffers vervollständigt ohne die Straßenauswahl-Maske zu aktivieren.
  • Straßenkataloge können in einem fest definierten Format als CSV-Dateien importiert und exportiert werden und auf diese Weise gepflegt werden.

4.4   Bezugsperson

  • Name und Adresse sind mit Name und Adresse vom Klienten vorbelegt, da hier am häufigsten Eltern oder Geschwister eingetragen werden.
  • Geschlecht der Bezugsperson wird vorbelegt wenn '-vater' oder '-mutter' in der Verwandtschaftsart vorkommen.

4.5   Anmeldekontakt

  • Datum kann nicht mehr eingegeben werden, da der Fallbeginn als Anmeldedatum zugrundegelegt wird.

4.6   Beratungskontakte

  • Neu in EBKuS 4
  • An einem Beratungskontakt können mehrere Mitarbeiter und mehrere Klienten beteiligt sein.
  • Der Klient, von dessen Klientenkarte der Kontakt hinzugefügt wurde, ist als Beteiligter vorselektiert. Der für ihn zuständige Mitarbeiter ist ebenfalls vorselektiert.
  • Die Summe der Beratungskontakte wird in die Fach- und Bundesstatistik übernommen.

4.7   Zuständigkeit

  • Beim Abspeichern wird gewährleistet, dass es für jeden Zeitpunkt eines laufenden Falles ein zuständigen Mitarbeiter gibt.

4.8   Fall

  • Wo früher 'Fallbeginn' stand, steht nun 'Anmeldedatum', wodurch das mit diesem Datum Gemeinte verdeutlicht wird.
  • Leistungsbeginn ist das Datum der ersten Leistung, welches als 'Beginn der Hilfegewährung' in die Bundesstatistik übernommen wird.
  • Die Wiederaufnahmefrist (Anzahl der Monate, innerhalb derer ein abgeschlossener Fall wiederaufgenommen werden kann) ist jetzt konfigurierbar.

4.9   Löschen

Bei aktuellen Fällen können einzelne Einträge für

  • Bezugsperson,
  • Beratungskontakt,
  • Einrichtungskontakt und
  • Leistung gelöscht werden.

5   Fachstatistik

6   Bundesstatistik

7   Auswertungen

7.1   Beratungen

  • Liste ist nach verschiedenen Kriterien sortierbar.
  • Für offene Fälle wird das Vorhandensein einer Bundes- oder Fachstatistik angezeigt.

7.2   Statistik

  • Teilmengendefinitionen: Durch logische Kombinationen beliebiger Mermale der Fach- und Bundesstatistik lassen sich Teilmengen von Fällen definieren, für die getrennte Auszählungen gemacht werden können.
  • Durch die Übernahme von Regionaldaten in die Fachstatistik lassen sich leicht separate Auszählungen für bestimmte Regionen erstellen. Regionen können durch Ort, PLZ, Planungsraum sowie Ortsteil, Bezirk und Samtgemeinde (falls über den Straßenkatalog verfügbar) definiert werden.

8   Administration